Mithörende Gruppen

Mit der Funktion für paralleles Mithören verpassen Sie keine wichtige Nachricht. Während Sie aktiv in Ihrer Hauptgruppe sprechen, werden Funksprüche aus abonnierten Gruppen ebenfalls wiedergegeben. So sind Sie sofort informiert und können reagieren, ohne den Kanal zu wechseln.

Gerade in kritischen Situationen ist das ein großer Vorteil: Die Einsatzleitung hört parallel in mehreren Gruppen mit und kann sofort eingreifen. Auch Mitarbeiter profitieren, da sie wichtige Informationen frühzeitig erhalten und schneller handeln können.

Konferenzgruppen

Manchmal müssen Kollegen, die sich in unterschiedlichen Gruppen befinden, spontan und ohne große Verzögerung miteinander kommunizieren. Mit den Konferenzgruppen von Talk-IP lassen sich Teilnehmer aus verschiedenen Kanälen temporär in einer Konferenz zusammenführen – per Knopfdruck und ohne komplizierte Einstellungen. Wenn die Konferenz beendet wird, fallen alle Teilnehmer automatisch wieder in ihre ursprünglichen Gruppe zurück. Damit eignet sich diese Funktion besonders für Ad-hoc-Absprachen, Einsatzbesprechungen, oder schnelle Abstimmungen zwischen gemischten Teams.

Full-Duplexgruppen

Klassischer Funk arbeitet im sogenannten Half-Duplex-Modus – einer spricht, die anderen hören zu. Für viele Situationen ist das völlig ausreichend, doch manchmal ist ein freierer Austausch gefragt. Mit Full-Duplex-Gruppen bietet Talk-IP die passende Alternative. Hier können mehrere Personen gleichzeitig sprechen und zuhören, ganz wie in einem Telefonat.

Das macht Gespräche dynamischer, Rückfragen sind direkt möglich und Diskussionen verlaufen natürlicher. Besonders in komplexen Einsatzlagen ist diese Form der Kommunikation ein großer Vorteil, weil Informationen schneller fließen und keine wertvolle Zeit verloren geht, bis jemand „ausgesprochen“ hat. 

Force-to-Group

In stressigen Situationen zählt jede Sekunde. Mit der Funktion „Force-to-Group“ kann die Leitstelle Teilnehmer jederzeit in eine vordefinierte Einsatzgruppe verschieben – mit nur wenigen Klicks. Die Nutzer müssen dazu nichts selbst einstellen oder bestätigen. Das sorgt dafür, dass im Ernstfall alle relevanten Personen sofort in richtigen Kanal gezogen werden, ohne Verzögerungen oder organisatorischen Aufwand.

Benutzer-Prioritäten

Nicht jeder Nutzer soll immer den Standort anderer Benutzer sehen, oder jeden kontaktieren können – genau dafür gibt es die Prioritätsstufen bei Talk-IP. Sie regeln, welche Teilnehmer in der Kontaktliste, oder auf der Karte für andere sichtbar sind. Ein Teilnehmer mit niedriger Priorität kann weder nach Kollegen mit höherer Priorität suchen, noch diese in ein Einzelgespräch ziehen. Damit wird sichergestellt, dass Führungskräfte, oder besonders geschützte Teilnehmer nicht von allen angesprochen, auf der Karte gesehen, oder gestört werden können.

Die Leitstelle legt fest, welcher Nutzer welche Prioritätsstufe hat. So entsteht eine klare Struktur: Mitarbeiter sehen nur die für sie relevanten Kollegen mit der selben, oder niedrigerer Priorität, während leitende Personen jederzeit den vollen Überblick behalten. Das schafft Ordnung, schützt sensible Aufgabenbereiche und sorgt für eine effiziente und hierarchisch saubere Kommunikation.

Serverinstallationen

Sie möchten völlige Unabhängigkeit? Kein Problem! Wir installieren Ihnen einen PTT Server im Rechenzentrum bzw. einer Niederlassung Ihrer Wahl. Bei entsprechender Netzwerkabdeckung wie bspw. W-Lan können Sie so bei Bedarf auch unabhängig vom World Wide Web in Ihrem lokalen Netz kommunizieren. 
weitere Informationen